Top Begriffe im Franchising

Franchising

Franchising ist ein partnerschaftliches Vertriebssystem, das es Start-ups ermöglicht, ein bewährtes Geschäftskonzept gegen Entgelt zu nutzen. Auf der einen Seite dieses Vertriebssystems steht das bestehende Unternehmen – der Franchisegeber, auf der anderen Seite ein oder mehrere Gründer – die Franchisenehmer. Auf Grundlage eines Franchisevertrages räumt der Franchisegeber den Franchisepartnern das Recht ein, das Geschäftskonzept zu nutzen. Der Zeitraum, in dem das Franchisesystem von den Partnern betrieben wird, bestimmt der Franchisegeber. Während dieser Zeit darf der Franchisenehmer neben der Geschäftsidee auch den Namen und das Design verwenden, um Waren zu verkaufen oder Dienstleistungen zu erbringen. Er profitiert von einem bereits funktionierenden Geschäftsmodell, da das Konzept erprobt und vom Franchisegeber kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Im Gegenzug muss der Franchisenehmer für den Erwerb der Lizenzen und Nutzungsrechte Gebühren – Eintritts- und/oder Franchisegebühren – an den Franchisegeber entrichten.

Franchisegeber und Franchisenehmer

Wer ist der Franchisegeber?

Ein Franchisegeber ist ein Unternehmer, der Franchising nutzt, um seine Geschäftsidee zu erweitern. Dies geschieht durch den Verkauf von Franchise-Lizenzen und damit der Nutzungsrechte an seinem Geschäftskonzept inklusive Design und Namen an andere selbstständige Unternehmer gegen Entgelt. Zudem sind die Geschäftsprozesse so gestaltet, dass sie dank einheitlicher Standards einfach dupliziert werden können. Für den Erfolg des Systems müssen beide Seiten zusammenarbeiten: der Franchisegeber in der Systemzentrale, wo er das Konzept betreut und weiterentwickelt, der Franchisenehmer vor Ort im direkten Kontakt mit dem Kunden.

Wer ist der Franchisenehmer?

Ein Franchisenehmer oder Franchisepartner ist ein selbstständiger Unternehmer mit allen Rechten und Pflichten, der durch den Erwerb einer Lizenz ein bestehendes Geschäftskonzept eines Franchisegebers nutzen darf. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Franchisenehmer zu werden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie eigenverantwortlich und unabhängig handeln und haften. Da der Erfolg des Franchiseunternehmens auch im Interesse des Franchisenehmers liegt, sollten Sie sich zunächst nach einer geeigneten Branche und anschließend nach einem geeigneten Franchisesystem umsehen. In jedem Fall sollte sich der Franchisenehmer zu 100 % mit dem Franchiseunternehmen identifizieren und hinter dem Produkt oder der Dienstleistung stehen können.

Franchisesystem / Franchisekonzept

Ein Franchisesystem oder -konzept ist ein Vertriebssystem, bei dem ein erfahrener Unternehmer/Unternehmen (Franchisegeber) seine Geschäftsidee gegen ein vertraglich vereinbartes Entgelt an einen oder mehrere selbstständige Unternehmer (Franchisenehmer) weitergibt. Der Wiedererkennungswert spielt in einem Franchisesystem eine entscheidende Rolle. Um dies zu gewährleisten, gibt der Franchisegeber nicht nur die Corporate Identity vor, sondern oft auch Marketing, Management, Controlling, Vertrieb und Personalpolitik, die die Arbeitsabläufe standardisiert.

Franchisevertrag

Der Franchisevertrag ist die rechtliche Grundlage eines Franchisesystems. Der Franchisevertrag regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien, also des Franchisegebers und des Franchisenehmers. Vor allem ist darauf zu achten, dass Rechte und Pflichten in einem fairen Verhältnis zueinander stehen und kein Ungleichgewicht entsteht. Ein Franchisevertrag sollte wie folgt aufgebaut sein:

Einführung

Vertragsgegenstand

Vertragsgebiet

Pflichten des Franchisegebers und des Franchisenehmers

Bei Kaufverpflichtung: Kauf und Verkauf von Waren

Marketing

Vertragslaufzeit / Kündigungsrecht

Regeln im Streitfall

Stornierungsbedingungen

Außerdem muss jeder Franchisevertrag individuell an das jeweilige Franchisesystem angepasst werden. Dies impliziert auch die Notwendigkeit zusätzlicher Elemente, die ebenfalls im Vertrag geregelt werden müssen.

Franchisesystem vs. Lizenzierungssystem

Franchisesystem

Im Franchisesystem ist eine der Hauptaufgaben des Franchisegebers die vollständige und kontinuierliche Unterstützung und Anleitung des Franchisenehmers. Dies garantiert eine gleichbleibende Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Der „Kauf“ einer Franchise-Lizenz erfordert ein deutlich strafferes Konzept in den Bereichen Organisation, Management und Marketing. Zudem wird der Franchisenehmer enger in das System eingebunden und wird so zu einem Teil davon. Standardisierte Abläufe und Prozesse garantieren ein einheitliches Erscheinungsbild und ein unverwechselbares Qualitätsmanagement.

Lizenzsystem

Auf der anderen Seite gibt es das Lizenzierungssystem. Hierbei wird dem Lizenznehmer das Recht zur Nutzung von gewerblichen Schutzrechten eingeräumt, bei denen es sich in der Regel um eine geschützte Marke und/oder eine patentgeschützte Erfindung handelt. Im Gegensatz zum Franchisesystem hat ein Lizenzsystem weder ein Dienstleistungs- noch ein Marketingkonzept und der Einfluss des Lizenzgebers ist sehr begrenzt. Darüber hinaus übernimmt der Lizenzgeber keine „moralische Verantwortung“ für seine Lizenznehmer.

Master-Franchising

Ein Master-Franchise ist im Grunde eine Methode zur Erweiterung eines Franchise-Systems im Ausland. Der Franchisegeber überträgt dem Master-Franchisenehmer das Recht und die Pflicht, zunächst einen Pilotbetrieb zu starten und nach erfolgreichem Betrieb einzelne Franchise-Lizenzen in seinem Land oder seiner Region zu verkaufen. Der Franchise Master übernimmt somit alle Funktionen eines Franchisegebers, inklusive der Schaffung einer Systemzentrale. Der klare Vorteil für den Franchisegeber besteht darin, dass ihm der Franchise Master die Möglichkeit gibt, sein Konzept in Länder und Regionen voranzutreiben, in denen er sich nur schwer etablieren könnte, z.a. aufgrund fehlender lokaler Kenntnisse. Auch hier zahlt der Master-Franchisenehmer eine Eintrittsgebühr, gibt aber einen Teil der laufenden Gebühren an seinen Franchisegeber ab, sodass beide Parteien die Franchisegebühren teilen können.

Franchise-Finanzierung

Wer sich mit Franchising selbstständig machen möchte, braucht Kapital. Zum einen für die einmalige Eintrittsgebühr und zum anderen für die laufenden Franchisegebühren, die meist vom Nettoumsatz abhängen, und teilweise auch für Werbekosten.

Start-ups setzen bei der Finanzierung meist auf einen Mix aus Eigenmitteln und verschiedenen Fremdkapitalformen, wobei eine marktübliche Eigenkapitalquote von rund 20 % der Gesamtinvestition gefordert wird. Neben seiner Zahlungsfähigkeit beweist der neue Gründer vor allem, dass er bereit ist, selbst ein Risiko einzugehen. Neben Krediten von Instituten, die oft über eigene Franchise-Abteilungen verfügen, bieten öffentliche Förderprogramme eine erhebliche finanzielle Unterstützung. Interessierte Franchisenehmer sollten sich vorab ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und überlegen, welche Finanzierungsmöglichkeiten für sie geeignet sind.